Team
Das Team des Kleintheaters Luzern stellt sich vor:
theaterLeitung
Judith Rohrbach und Sonja Eisl
Theaterbüro
Alessandro Paci (Buchhaltung & technische Leitung)
Eliane Schneider (Gastronomie & Vermietungen)
Eva Schürmann (Leitung Kommunikation)
Gina Stifani (Praktikantin)
Nadine Zwyer (Theaterbüro / Theater-Administration)
Petra Helfenstein (Leitung Kulturvermittlung)
Rebecca Metz (Grafik)
PROJEKTE / PROGRAMM
Fabienne Mathis (Digitale Bühne)
Gina Dellagiacoma (Unfrisiert Festival)
Silvia Auf der Maur (Theater-Tiger)
Vorverkauf und Abendkasse
Christine Cyris
Janine Rebosura
Michelle Grob
Susanne Baechler
Technik
Alessandro Paci (Bühnenmeister)
Bruno Gisler
Benedikt Notter
HAUSDIENST
Nutkamol Woodtli Nimma (Raumpflegerin)
Zivadinka Sandulovic (Raumpflegerin)
Beirat
Céline Dori
Emanuel Wallimann
Jahn Graf
Marco Melchior
Markus Beeli
Sepp Huwiler
Sonja Huwiler
Bar / Einlass / Garderobe
Ein grosses Dankeschön unseren über 60 freiwilligen Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig und mit viel Herzblut täglich unterstützen.
Profil
Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz prägt das Kleintheater als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen seit Jahrzehnten den Kulturraum Zentralschweiz mit.
Die künstlerische Leitung des Hauses präsentiert ein qualitativ hochstehendes, vielfältiges und aktuelles Programm in den Sparten Sprech-, Musik- und Tanztheater, Kabarett, Kindertheater, Musik und Literatur.
Neben nationalen und internationalen Produktionen hat auch regionales Schaffen einen festen Platz in unserem Programm. Gut verwurzelt und reich an Erfahrung orientiert sich das Kleintheater nach vorne, fördert neben Bekanntem auch Unbekanntes und ist bereit, neue Tendenzen und Experimente auf der Bühne zu zeigen und ins Gespräch zu bringen.
Geschichte
Das Kleintheater wurde 1967 von Emil und Maya Steinberger aus Privatinitiative gegründet, vorwiegend um freischaffenden Bühnenkünstlerinnen und Bühnenkünstlern Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Es ist somit eines der ältesten Kleintheater der Schweiz.
In den ersten Jahren erhielt das Kleintheater keinerlei Unterstützung der öffentlichen Hand. Wenn die Mittel knapp wurden, trat EMIL ohne Gage auf. Ein bald gegründeter Gönnerclub trug zur existentiellen Sicherung des Theaters bei.
1978 gründete Emil die Stiftung Kleintheater. Seither wird das Theater von der Stiftung geführt.
1976 übernimmt Marianne von Allmen für zwanzig Jahre die Leitung des Kleintheaters und holt Heidi Vokinger als Co-Leiterin ans Haus.
1996 nimmt Andrej Togni diese Arbeit auf und führt das Kleintheater erfolgreich bis 2001, wo er die Leitunga Markus Kunz übergibt.
Von 2004 bis 2014 leiteten Barbara Anderhub und Pia Fassbind das Kleintheater in Co-Leitung. Sie übergaben Ende Juni 2014 die Leitung nach zehn Jahren an Sonja Eisl und Caroline Haas, die kurze Zeit später von Judith Rohrbach abgelöst wird.
Seit April 2016 übernehmen Sonja Eisl und Judith Rohrbach gemeinsam die Co-Leitung des Kleintheater Luzern.
Das Kleintheater gehört heute zu den renommierstesten Gastspiel-Bühnen der Schweiz und präsentiert pro Saison ca. 160 Vorstellungen (80 verschiedene Produktionen). Pro Jahr empfängt das Kleintheater ca. 20'000 Zuschauer*innen.


kultur inklusiv
Labelpartnerschaft «Kultur inklusiv»
Labelpartnerschaft «Kultur inklusiv»
Das Label «Kultur inklusiv» wird von der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis an Kulturinstitutionen aller Sparten verliehen. Die Labelpartner*innen fördern mit ihren Massnahmen in den fünf Handlungsfeldern «kulturelles Angebot», «inhaltlicher Zugang», «baulicher Zugang», «Arbeitsangebote» und «Kommunikation» die Inklusion und setzen sich langfristig und ganzheitlich für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein.
Das Kleintheater Luzern trägt das Label seit 2019 - als erstes Kleintheater-Haus der Schweiz überhaupt. Weitere Infos: www.kulturinklusiv.ch
Charta zur kulturellen Inklusion
Die Charta zur kulturellen Inklusion wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet und bildet die Grundlage der Labelpartnerschaft. Das Kleintheater Luzern verpflichtet sich, nach den Leitlinien zu handeln und sich weiterzuentwickeln. Hier finden Sie die Charta.
Barrierefrei ins Kleintheater
Wir setzen uns für barrierefreie Kultur ein. Als selbstverständlicher Teil seines Programms zeigt das Kleintheater Luzern inklusive Produktionen mit Kulturschaffenden mit Beeinträchtigungen oder mit inhaltlichem Bezug zur Inklusion und Diversität. Ein Beispiel ist der Deaf-Slam mit hörenden und gehörlosen Künstler*innen, welcher in dieser Saison zum zweiten Mal stattfindet und in Laut- und Gebärdensprache übersetzt wird.
Mehr Infos für Gäste mit Beeinträchtigung.
Beirat
Ein ehrenamtlicher Beirat aus sechs Kulturinteressierten mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen unterstützt das Kleintheater seit 2019 mit dem Ziel einer möglichst hindernisfreien Zugänglichkeit sowie bei der Kommunikation seiner inklusiven Programmangebote und bei der Vernetzung mit Kulturinteressierten mit Beeinträchtigungen aus der Region.
Video: Jahn Graf (Beirat) im Gespräch mit Judith Rohrbach (Co-Leitung)
Stiftung
Das von Emil und Maya Steinberger 1967 auf privater Initiative gegründete Theater wurde 1978 einer Stiftung überschrieben.
Stiftungsrat:
Lisa Bachmann (Präsidium)
Claudia Niederberger
Peter Bucher
Philomena Colatrella
Reto Stalder
Dankeschön
Danke für die Unterstützung
ÖFfentliche Beiträge
Stadt Luzern, rkk Regionalkonferenz Kultur,Gemeinde Meggen, Bezirk Küssnacht, Kanton Luzern (Transformationsprojekt Digitale Bühne)
UnserE HauptsponsorIN
Unsere Co-Sponsoren
abl
Büro für Bauökonomie AG I Luzern I Basel
FELDERVOGEL
gammaprint ag
Gesellschaft Altersheim Unterlöchli
Hotel Rebstock
Migros Kulturprozent
nambu GmbH
OPES AG
STC INFORMATIK
THEATERCLUB LUZERN
VATAR AG
Viber Informatik GmbH
Stiftungen
Arthur Waser Foundation
Beisheim Stiftung
Edwin Fischer - Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Essex Chemie Fundation
Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern
Landis & Gyr Stiftung
Solanum-Stiftung
Stiftung Charlotte und Joseph Kopp-Maus
Stiftung für Suchende
Stiftung Monika Widmer
Donator*innen
Rund 25 Donator*innen unterstützen das Kleintheater mit min. Fr. 1000.- pro Jahr und gehören damit zum exklusiven Donator*innen-Club.
Gönner*innen
Rund 300 Personen sind Gönner*innen des Kleintheaters und sind als treue Theaterbesuchende eine wichtige Stütze.
Unsere kultur- und MedienPartner
041 KulturmagazinACT Zentralschweiz
Fumetto
Hirschmatt Buchhandlung
IG Kultur
Kunstmuseum Luzern
Leporello
Loge Luzern
Schukulu
Südpol Luzern
t. Theaterschaffende Schweiz
zentral+
Radio 3fach
DAS KLEINTHEATER UNTERSTÜTZEN
Bewegen Sie Kultur!
Friends
Bewegen Sie Kultur! Mit einer Gönnerschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag für das vielfältige Programm des Kleintheaters. Werden Sie ein Teil der Kleintheater-Familie und ermöglichen Sie mit Ihrer Unterstützung Qualität im Jetzt und Innovation für morgen in einem der renommiertesten Luzerner Kulturbetriebe.
Friends: CHF 80
Friends Soli: Betrag frei wählbar
Als Dankeschön erhalten Sie neben den Programminfos frei Haus einen 2 für 1-Gutschein für eine Vorstellung Ihrer Wahl sowie 2 Getränkegutscheine für unsere Theaterbar (ab Fr 80.–).