Portrait

Das Kleintheater Luzern – ein Haus mit Herz und Mut

Profil

Das Kleintheater prägt als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen seit Jahrzehnten den Kulturraum Zentralschweiz mit.

Die künstlerische Leitung des Hauses präsentiert ein qualitativ hochstehendes, vielfältiges und aktuelles Programm in den Sparten Sprech-, Musik- und Tanztheater, Kabarett, Kindertheater, Musik und Literatur.

Neben nationalen und internationalen Produktionen hat auch regionales Schaffen einen festen Platz in unserem Programm. Gut verwurzelt und reich an Erfahrung orientiert sich das Kleintheater nach vorne, fördert neben Bekanntem auch Unbekanntes und ist bereit, neue Tendenzen und Experimente auf der Bühne zu zeigen und ins Gespräch zu bringen.

Das Kleintheater gehört zu den renommierstesten Gastspielbühnen der Schweiz und präsentiert pro Saison ca. 160 Vorstellungen – 80 verschiedene Produktionen.

Labelpartnerschaft «Kultur Inklusiv» 

Das Label «Kultur inklusiv» wird von der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis an Kulturinstitutionen aller Sparten verliehen. Die Labelpartner*innen fördern mit ihren Massnahmen in den fünf Handlungsfeldern «kulturelles Angebot», «inhaltlicher Zugang», «baulicher Zugang», «Arbeitsangebote» und «Kommunikation» die Inklusion und setzen sich langfristig und ganzheitlich für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein.

Das Kleintheater Luzern trägt das Label seit 2019 - als erstes Kleintheater-Haus der Schweiz überhaupt. Weitere Infos: www.kulturinklusiv.ch

Charta zur kulturellen Inklusion

Sie wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet und bildet die Grundlage der Labelpartnerschaft. Das Kleintheater Luzern verpflichtet sich, nach den Leitlinien zu handeln und sich stetig weiterzuentwickeln. Hier finden Sie die Charta.

Sonja Eisl & Judith Rohrbach

Für die Theaterleiterinnen steht eine ganz besondere Spielzeit an: Es ist die letzte von ihnen verantwortete Saison. Sie blicken auf eine lebhafte und herausfordernde Zeit zurück und holen zum Schluss nochmals grossartige Bühnenkünstler*innen, Wegbegleiter*innen, Neuentdeckungen und Publikumslieblinge ins Kleintheater. Hier gehts zum Spielplan.

«Wir glauben, dass das Kleintheater ein Ort ist, an dem jeder willkommen ist. Wir sind Macher*innen und Umsetzer*innen, arbeiten agil, nachhaltig und zukunftsorientiert. Wir schätzen Tradition und denken out-of-the-box, fördern Verbindung und Einzigartigkeit.»

Sonja Eisl, Co-Theaterleiterin

Geschichte

Das Kleintheater wurde 1967 von Emil und Maya Steinberger aus Privatinitiative gegründet – vorwiegend um freischaffenden Bühnenkünstler*innen Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Es ist somit eines der ältesten Kleintheater der Schweiz.

In den ersten Jahren erhielt das Kleintheater keinerlei Unterstützung der öffentlichen Hand. Wenn die Mittel knapp wurden, trat EMIL ohne Gage auf. Ein bald gegründeter Gönnerclub trug zur existentiellen Sicherung des Theaters bei.

 

  • 1967 initiieren Emil und Maya Steinberger das Kleintheater Luzern.
  • 1978 gründete Emil die Stiftung Kleintheater. Seither wird das Theater von der Stiftung geführt.
  • 1976 übernimmt Marianne von Allmen für zwanzig Jahre die Leitung des Kleintheaters und holt Heidi Vokinger als Co-Leiterin ans Haus.
  • 1996 nimmt Andrej Togni diese Arbeit auf und führt das Kleintheater erfolgreich weiter.
  • 2001 tritt Markus Kunz die Nachfolge als Leiter des Kleintheaters an.
  • 2004 übernehmen Barbara Anderhub und Pia Fassbind das Kleintheater in Co-Leitung für die nächsten zehn Jahre.
  • 2014 geht die Leitung an Sonja Eisl und Caroline Haas, die kurze Zeit später von Judith Rohrbach abgelöst wird.
  • 2016 übernehmen Sonja Eisl und Judith Rohrbach gemeinsam die Co-Leitung des Kleintheater Luzern. Nach acht erfolgreichen Jahren werden die beiden Theaterleiterinnen das Kleintheater auf Ende Saison 22 | 23 verlassen. Janine Bürkli und Fabienne Mathis werden ab 1. Juli 2023 die Co-Leitung des Kleintheaters Luzern übernehmen.

Beirat

Ein ehrenamtlicher Beirat aus Kulturinteressierten mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen unterstützt das Kleintheater seit 2019 mit dem Ziel einer möglichst hindernisfreien Zugänglichkeit sowie bei der Kommunikation seiner inklusiven Programmangebote und bei der Vernetzung mit Kulturinteressierten mit Beeinträchtigungen aus der Region.

Die Mitglieder

Céline Dori
Emanuel Wallimann
Markus Beeli
Sepp Huwiler
Sonja Huwiler
Stefan Freiberger

 

Video: Jahn Graf (Beirat) im Gespräch mit Judith Rohrbach (Co-Leitung)

Barrierefrei ins Kleintheater

Wir setzen uns für barrierefreie Kultur ein. Als selbstverständlicher Teil seines Programms zeigt das Kleintheater Luzern inklusive Produktionen mit Kulturschaffenden mit Beeinträchtigungen oder mit inhaltlichem Bezug zur Inklusion und Diversität. Ein Beispiel ist der Deaf-Slam mit hörenden und gehörlosen Künstler*innen, welcher in Laut- und Gebärdensprache übersetzt wird.
Mehr Infos für Gäste mit Beeinträchtigung.